
Die 6. Runde brachte an der Spitze nichts Neues: Die Gegner hatten zuviel Respekt bzw. scheuten das Risiko, drei (Kurz-)Remis an den Spitzenbrettern. Dahinter ging es allerdings rund, die Verfolger W. Gläser, und die Drs. Kempe, Essegern und Pfitzer nutzten durch Siege ihre Chance und schlossen zur Spitze auf.
Dr. Lübbers schlug im direkten Aufeinandertreffen ihre Konkurrentin E. Mirra und hat nun ebenso viele Punkte wie die in der Frauenwertung scheinbar enteilte Y. Kanibalotska.
German Masters der Frauen
Besonders gut gelaunt begannen heute die Frauen die 6. Runde.
Die Meinung der Kiebitze, dass sich dies eventuell auf die Kampfmoral durchschlagen sollte, wurde nicht bestätigt: Drei entschiedene Partien, die Unentschieden durch Dauerschach bzw. in praktisch ungewinnbarer Stellung. Vielleicht lag es an der „Beobachtung“ durch den Bundestrainer GM Dorian Rogozenco, der heute in Dresden weilte.
22. OSSEM
Nach fünf Runden ist die Spannung im Turnier groß: Die ausgeglichene Spitzengruppe um den Lokalmatador Lenk (USV TU Dresden) macht das Turnier interessant und lässt bislang keinen Teilnehmer enteilen. Die Entscheidung wird erst in der zweiten Turnierhälfte fallen. Auch in den Wertungsgruppen ist noch alles offen. Lediglich bei den Frauen scheint E. Kanibalotska (LOK Dresden) ihren Mitbewerberinnen zu enteilen.
Vorentscheidung beim German Masters der Frauen?
Davon kann noch keine Rede sein. Marta Michna war gegen Hanna Marie Klek erfolgreich und startet Morgen mit 3 ½ Punkten. Allen Grund sich zu ärgern hatte heute Sarah Hoolt. Sie verlor nach nur 12 Zügen gegen Zoya Schleinig, die damit aber wieder Boden gutgemacht hat. Ob Elisabeth Pähtz ihren Vorsprung von einem halben Punkt ausbauen konnte, ist im Moment noch offen. Die Partie gegen Judith Fuchs ist noch nicht beendet. Auch die übrigen Partien sind noch nicht beendet und können weiter live im Internet verfolgt werden. Es bleibt also spannend.
Bei der 22. Offenen Sächsische Senioren-Einzelmeisterschaft setzt sich der „Remisfluch“ an den vorderen Brettern fort. Wolfgang Weinwurm aus Österreich war unter den Startern mit 2 ½ Punkten als einziger siegreich. Er gewann seine Partie gegen Gerd Appelt vom SV TuR Dresden und führt das Feld mit einem knappen Vorsprung von einem halben Punkt an. Dahinter hat sich eine Verfolger – Phalanx von 11 Spielern mit 3 Punkten formiert.
Es bleibt also spannend – entschieden ist noch gar nichts!
Bei den German Masters zogen die Partien heute eine große Zahl an Zuschauern an. Auch der KommentatorRaum war wieder gut besucht. Auf dem Brett konnte sich Hanna Marie Klek heute gegen Zoya Schleinig ebenso durchsetzen wie Sarah Hoolt gegen Ketino Kachiani - Gersinka. Tatjana Melamed und Judith Fuchs trennten sich remis, während Elisabeth Pähtz gegen Filiz Osmanodja einen Punkt einfahren konnte. Melanie Ohme und Marta Michna lieferten sich einen harten Kampf - die Partie war um 19.34 Uhr noch nicht beendet.
Bei den German Masters geht es eng zu
In der dritten Runde des German Masters konnte sich keine Spielerin entscheidend absetzen. Zoya Schleining war heute als einzige mit 2 Punkten gestartet, konnte aber ihren kleinen Vorsprung nicht weiter ausbauen. Sie unterlag Ketino Kachiani-Gersinka und wurde so von Elisabeth Pähtz, Melanie Ohme und Marta Michna wieder eingeholt.
Kein anderes Bild bei den Senioren
Das Feld ist weiter zusammengerückt. Dabei scheint ein Remisfluch über den ersten drei Brettern, welche live im Internet übertragen werden, zu schweben. Bei sechs noch zu absolvierenden Runden wird sich erst noch zeigen, wer letztendlich die beste Kondition hat.
Der Schachherbst wartet gleich mit zwei Neuerungen auf: Erstmals gibt es beim ZMDI Schachfestival e.V. anlässlich des German Masters der Frauen eine Live - Kommentierung der Partien im Internet. Im eigens eingerichteten KommentatorRaum berichtet Jonathan Carlstedt direkt über die Partien und chattet mit den Online - Kiebitzen. Spielerinnen besuchen Jonathan nach Ihrer Partie zur Analyse und auch Zuschauer, die Jonathan "live bei der Arbeit" erleben wollen, sind ausdrücklich erwünscht. Ein Beamer sorgt für entsprechende Visualisierung.
Aber auch bei der 22. Offenen Sächsischen Senioren Einzelmeisterschaft gibt es etwas Neues - erstmals werden die Partien der ersten drei Bretter live im Internet übertragen. Diese stärkere Öffentlichkeit spornte die nominell Schwächeren offensichtlich an; sie trotzten den Favoriten jewels ein Unentschieden ab. Dies verspricht größere Spannung in den nächsten Runden, da die Favoriten sich keine weiteren Fehltritte leisten sollten.
Bei den German Masters der Frauen ist nach zwei Runden noch nicht viel passiert. Bei der Leistungsdichte der Setzliste der Nummern 2-10 keine Überraschung. Die Turnierregel, dass kein Remis vor dem 40. Zug angeboten werden darf, greift ebenfalls: Bislang 60% entschiedene Partien !
 Herbert Bastian (Präsident des Deutschen Schachbundes und Vizepräsident der FIDE) und Dr. Dirk Jordan (Präsident ZMDI Schachfestival e.V.) hießen am gestrigen Sonntagabend die Protagonistinnen des erstmals ausgetragenen German Masters herzlich willkommen. Nach einem kleinen Sektempfang wurden unter der Leitung von Hauptschiedsrichter Egmont Pönisch unter Zuhilfenahme von Modell – Windkraftanlagen zunächst die Startnummern für das Turnier ausgelost. In heiterer Atmosphäre erläuterte er die technischen Details und gab anschließend die Paarungen der ersten Runde bekannt. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen – ein gelungener Auftakt!
Herbert Bastian (Präsident des Deutschen Schachbundes und Vizepräsident der FIDE) und Dr. Dirk Jordan (Präsident ZMDI Schachfestival e.V.) hießen am gestrigen Sonntagabend die Protagonistinnen des erstmals ausgetragenen German Masters herzlich willkommen. Nach einem kleinen Sektempfang wurden unter der Leitung von Hauptschiedsrichter Egmont Pönisch unter Zuhilfenahme von Modell – Windkraftanlagen zunächst die Startnummern für das Turnier ausgelost. In heiterer Atmosphäre erläuterte er die technischen Details und gab anschließend die Paarungen der ersten Runde bekannt. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen – ein gelungener Auftakt!
22. Sächsische Senioreneinzelmeisterschaft mit 56 Teilnehmern gestartet!
Pünktlich um 14.00 Uhr gab Turnierdirektor Dr. Jordan den Startschuss für die erste Runde des German Masters der Frauen und der 22. Offenene Sächsischen Senioreneinzelmeisterschaft. Die erste Runde brachte bei den Senioren – wie meist im Schweizer System – keine Überraschungen. Bei den Damen gab es einen stark umkämpften ersten Durchgang. Nach mehr als fünf Stunden waren noch nicht alle Partien beendet.