Die Abschlussveranstaltung der 4. FIDE Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung findet nicht wie vorgesehen am heutigen Sonntag, 14. November 2021 statt. Stattdessen werden die Gewinner am Mittwoch, 17. November 2021 um 12:00 UTC bekannt gegeben, um rigerose administrative Überprüfung zu ermöglichen.
Heute um 12:00 UTC startet die letzte Runde der erstmalig online ausgeführten FIDE Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung.
Nach 8 Runden ist Sargis Sargissyan aus Armenien mit 7.5 Punkten in Führung und weitere 7 Spieler mit 7 Punkten, unter ihnen der deutsche Spieler FM Michael Becker, auf Verfolgungsjagd - somit wird das Turnier sehr wahrscheinlich wirklich erst am Ende der letzten Runde entschieden.
Diese Weltmeisterschaft ist auch die erste, die sehbehinderten Spieler die Möglichkeit gibt, den Blind Mode auf Tornelo zu nutzen. Dies gab 13 Spielern die Option, ihre Partien ohne physische oder virtuelle Assistenz selbst zu spielen und ihnen somit gleichberechtige Spielbedingungen zu sehenden Teilnehmern zu geben. Wir werden in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher über diese Neuentwicklung, die in den letzten 6 Monaten vorangetrieben wurde, berichten.
Das erste Drittel des Turniers ist bereits passé und ein Großteil der Partien führte zu eindeutigen Ergebnissen. Somit sind Spieler in der Tabelle derzeit noch sehr nah beieinander, aber es ist zu erwarten, dass sich das über die kommenden Runden ändern wird. Wir freuen uns, dass so viele Spieler aus so vielen Ländern an diese Onlineausgabe des Turniers teilnehmen.
Dem Turniergeschehen kann man auf mehreren Websiten live folgen: lichess und Chess24 bringen die Partien direkt nach Hause! Natürlich kann man die Ergebnisse auch auf Tornelo einsehen.
Nach der gestrigen Testrunde ist heute der Start der ersten Spielrunde um 12:00 UTC. Auf Chess Results kann man die Partiepaarungen finden und über Tornelo kann man das Spielgeschehen auch verfolgen.
Wir wünschen allen Spielern gute Partien!
Mit einem technischen Meeting und einer Test Runde wird am Donnerstag, 4. November 2021, die 4. Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderungen beginnen. Die endgültige Startliste kann man jetzt einsehen. Nach der Auslosung der Pairings für die erste Runde kann man dem Spielgeschehen und Platzierungen auf Chess Results folgen.
Knapp 250 Teilnehmer aus 45 Ländern haben sich angemeldet! Neben einigen bekannten Namen, die auch schon bei über dem Brett Turnieren in Dresden mit dabei waren, gibt es auch ganz viele Ersteilnehmer aus allen Ecken der Welt - deren Teilnahme kann durch das digitale Format des Turniers ermöglicht werden.
Wir freuen uns auf viele interessante Partien!
Mit dem Anmeldeschluss für die 4. FIDE Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung am kommenden Montag haben wir hier den neusten Stand der registrierten Teilnehmer. Auf dieser Liste sind alle derzeit bestätigten Spieler zu finden.
Solltet ihr euch registriert haben, könnt aber euren Namen nicht auf dieser Liste finden, bedeutet es, das uns noch wichtige Daten zur Anmeldebestätigung fehlen. Bitte meldet euch umgehend bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! damit die Anmeldung vervollständigt werden kann. Ohne eine komplette Registrierung kann es sein, dass eine Teilnahme nicht möglich ist.
Mit einer Woche bis Registrierungsschluss freuen wir uns die vorläufige Teilnehmerliste mit Stand vom 25. Oktober bekannt geben zu dürfen. Derzeit sind knapp 100 Spieler aus 31 Länder angemeldet.
Diese Liste beinhaltet alle vollständigen Registrierungen. Sollte ein Name nicht auf der Liste zu finden sind, fehlen uns Daten vom Anmeldeformular und Kontakt wurde über Email aufgenommen. Die fehlenden Informationen werden benötigt, um ein Anmeldung zu vervollständigen - sollte es weitere Fragen geben, bitten wendet euch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! damit weitere Verzögerungen vermieden werden können.
Die Internationale Schachförderation FIDE freut sich die 4. Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung bekannt geben zu dürfen. Diese wird vom 4. bis 14. November 2021 vom Dresdner Schachfestival e.V. unter der Schirmherrschaft von FIDE veranstaltet, und wird aufgrund der anhaltenden Covid 19 Einschränkungen online stattfinden.
Das 9-rundige Swiss Turnier mit 45 Minuten + 30 Sekunden Inkrement per Zug, ab dem ersten Zug, ist ein Einzelturnier mit einer zusätzlichen Teamwertung. Die Gewinner erhalten den Titel “World Chess Champion for Disabled 2021” in der Einzelwertung und “World Chess Team Champion for Disabled 2021” in der Teamwertung.
Die erste Runde fängt am 5. November 2021 an, die Gewinner werden nach der letzten Runde, die am 13. November 2021 gespielt wird, bekannt gegeben. Die offizielle Abschlussveranstaltung des Turniers ist für den 14. November 2021 vorgesehen.
Die vollen Regularien können hier eingesehen werden. Anmeldung ist bis zum 1. November 2021 möglich.
Zeitplan - alle Zeitangaben sind in UTC:
Donnerstag, 4. November 12:00 Eröffnung des Turniers
Technisches Treffen, Auslosung und Testrunde
Freitag, 5. November 12:00 Runde 1
Samstag, 6. November 12:00 Runde 2
Sonntag, 7. November 12:00 Runde 3
Montag, 8. November 12:00 Runde 4
Dienstag, 9. November 12:00 Runde 5
Mittwoch, 10. November 12:00 Runde 6
Donnerstag, 11. November 12:00 Runde 7
Freitag, 12. November 12:00 Runde 8
Samstag, 13. November 12:00 Runde 9
Sonntag, 14. November 12:00 Abschlussveranstaltung
Wir freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass vom 4. bis 14. November die nunmehr 4. FIDE Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung über die Website Tornelo ausgetragen wird.
Die Registrierung erfolgt über die folgende Website: https://dis-world-
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen aus aller Welt!
Mit zwei attraktiven, spannenden und erfolgreichen Veranstaltungen am Freitag und Sonnabend wurde an die Dresdner Schachlegende IGM Wolfgang Uhlmann – langjähriger Bundesligaspieler beim USV TU
Dresden und unser Ehrenmitglied erinnert.
Im Elbe-Park war an beiden Tagen viel los. Nicht nur die aktiven Spieler am Brett waren begeistert, es gab ebenso viele Zuschauer und am Rande führten wir vor Ort auch viele interessante Gespräche. So wurden beide Tage eine echte Werbung für unseren Schachsport. An dieser Stelle gebührt unser Dank der Stadt Dresden und dem Elbe Park für die tatkräftige und umfangreiche Unterstützung. Das Team vom Elbe Park erfüllte alle unsere Wünsche, stellte Tische, Bänke, Technik zur Verfügung und war immer für uns da.
Am Freitag gaben drei Bundesligaspieler des USV TU Dresden ein Simultan und so ging es aus:
IGM Uwe Bönsch spielte 11 Partien. Dreimal musste er seinen Gegnern ein Remis zugestehen. Die so erfolgreichen waren:
Joachim Kehr SV TuR Dresden
Dora Peglau Seeblick
Mirjam Peglau Seeblick
IGM Jens-Uwe Maiwald hatte es mit 14 Gegner zu tun, spielte sehr konzentriert und musste nur einmal einem Remis zustimmen. Dies erreichte mit leichter Unterstützung ihres großmeisterlichen Trainers die erst 5jährige Louise, das jüngste Talent aus der großen Schachfamilie Peglau (Seeblick).
IM Roven Vogel trat gegen 13 Spieler an. Ein Remis erreichte Marcel Großmann vom SC Niesky.
Die fünf Remisspieler erhielten einen Springerpokal als Erinnerung und Anerkennung für die gezeigte Leistung.
Alle drei Simultangeber betonten in ihren Statements, dass sie sich harter Gegenwehr aller Spielerinnen und Spieler gegenüber sahen und in der einen oder anderen Partie auch das Glück des Tüchtigen auf ihrer Seite hatten.
So ging nach etwa 4 Stunden eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte Schachveranstaltung zu Ende. Die Organisatoren von der USV TU Dresden und dem Dresdner Schachfestival sind rundum zufrieden nach Hause gegangen.
Am Sonnabend sollte auf die gelungene Freitagsveranstaltung noch eins draufgesetzt werden. Ein 11rundiges Blitzschachturnier mit 43 Teilnehmern und viel mehr Zuschauern ging über die Bühne. Wieder hatte das Team vom Elbepark alle vorbereitenden Arbeiten zuverlässig erledigt. Die Partien an den Spitzenbrettern konnten an dem großen Bildschirm live verfolgt werden. Nach knapp vier Stunden und ganz vielen spannenden Schachpartien setzte sich der Favorit IM Roven Vogel mit 9 Punkten aus den 11 Runden an die Spitze und konnte neben dem Preisgeld einen schönen Pokal mit nach Hause nehmen. Mit sechs internationalen Titelträgern und ganz vielen Kindern/Jugendlichen war es ein interessantes Teilnehmerfeld, das um die insgesamt 15 Preise kämpfte.
Hervorzuheben ist die große Fairness aller Spielerinnen und Spieler, die den Schiedsrichtern der Veranstaltung ein leichtes amtieren möglich machten.
Ein kleines Fazit:
Endlich gab es wieder Schach am Brett mit „echten“ Gegnern, das war die vorherrschende Meinung aller Beteilgten. Zufriedene Spieler, Organisatoren und Unterstützer sowie jede Menge interessierter Zuschauer – was will man mehr. Eine würdige Ehrung und Erinnerung an den unvergessenen IGM Wolfgang Uhlmann.
Hauptpreise:
Sieger | IM Roven Vogel |
2. Platz | GM Jens-Uwe Maiwald |
3. Platz | Phillipp Richter |
4. Platz | Diego Nicolás Pascual |
5. Platz | IM Maximilian Neef |
6. Platz | WIM Ulrike Rößler |
7. Platz | FM Paul Zwahr |
8. Platz | Richard Zienert |
Sonderpreise:
Beste weibliche Teilnehmerin | Olena Kosovska |
Bester Jugendlicher u18 | Christoph Dahl |
Bester Jugendlicher u14 | Charis Peglau |
Bester Spieler TWZ 1701 – 1900 | Uwe Richter |
Bester Spieler TWZ 1201 – 1700 | Paul David Peglau |
Bester Spieler TWZ < 1201 | Kai Nathan Sato |
Bester Spieler ohne Schachverein | Andreas Schüring |